Jasmina Hostert

Für den Wahlkreis Böblingen
im Bundestag

Über mich
Meine Themen
Neuigkeiten

Meine Arbeit im Bundestag

Für die SPD-Bundestagsfraktion sitze ich als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie im Sportausschuss. Ebenfalls bin ich in den Parlamentariergruppen Nördliche Adria, Südosteuropa und Großbritannien aktiv und engagiere mich in der Fraktion in der Arbeitsgemeinschaft Südosteuropa.
Als stellvertretendes Mitglied bin ich im Verkehrsausschuss tätig.
In meine Arbeit als Bundestagsabgeordnete fließen auch immer die Themen aus der Region, insbesondere aus dem Bereich Arbeit und Soziales, mit ein.

Zur Person

Jasmina Hostert

Seit 2021 vertrete ich für die SPD den Wahlkreis Böblingen im Bundestag. In der SPD habe ich meine politischen Wurzeln. Von der Arbeit im Ortsverein über den Kreisverband, kam ich auf die Landesebene und bin heute stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Baden-Württemberg. Dort waren und sind mir die Themen wichtig, die ich auch für meine Fraktion in den Ausschüssen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie im Sportausschuss vertreten darf – der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Belange von Menschen mit Behinderungen, die Rechte von Menschen mit Migrationsgeschichte, eine gute Bildung und Betreuung unserer Kinder, vor allem in der Kita und Grundschule, ein gutes Auskommen für Alleinerziehende.

Der Kreis Böblingen ist meine Heimat, hier lebe ich mit meinem Mann und meinen zwei Kindern und für die Menschen hier möchte ich Politik machen. Meine erste Heimat und mein Geburtsort ist Bosnien. Von dort musste ich während des Bosnienkrieges mit neun Jahren fliehen. So sind Migration, Außenpolitik und Rechte von geflüchteten Menschen Themen, die allein durch meine Biographie in meine politische Arbeit einfließen und sie prägen.

Ich verdanke diesem Land viel, und ich möchte, dass alle Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, ebenso wie ich eine Chance bekommen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geldbeutels oder ihres Passes. Dafür möchte ich mich in meinen Ausschüssen, in meiner Fraktion und in meiner Partei einsetzen.

Social Wall

Zur Verlängerung der Sonderregelung an #Kitas
in #Baden-#Württemberg

Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat eine Verlängerung der im laufenden Kindergartenjahr gültigen Maßnahmen zur Reaktion auf die aktuelle Personalsituation in den Kitas um zwei Jahre bekannt gegeben. Der... Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für frühkindliche Bildung @danielbornmdl und die SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Böblingen Jasmina Hostert, Mitglied des Familienausschusses, sehen die Verlängerung der Sonderregelung kritisch und fürchten dauerhafte Standardsenkungen in der frühen Bildung.

„Es müssen multiprofessionelle Teams in Bildung und Betreuung her in Baden-Württemberg. Die erneute Verlängerung der Sonderregelung für Kitas darf kein Dauerzustand werden. Der Bund unterstützt bereits seit Jahren den Ausbau der Kita-Angebote in ganz Deutschland. Das Land muss hier endlich seiner Pflicht nachkommen. Was jetzt an Bildung gespart wird, wird nachher nichtmehr aufzuholen sein“, so die Bundestagsabgeordnete Jasmina Hostert.

Born betont: „Die Notfallmaßnahmen müssen zeitlich begrenzt und mit einer Zukunftsgarantie für die Kitas in Baden-Württemberg verbunden werden. Wir sind Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften eine klare Perspektive schuldig, wie und wann der Krisenmodus beendet wird. Ideen und Geld sind da. Das Land hat im letzten Jahr sehr große Finanzüberschüsse generiert, diese sollten auf schnellstem Wege in Bildung und Betreuung gesteckt werden. Wir müssen die Vorschläge bei einem Kita-Gipfel zusammentragen und jetzt investieren. Nicht morgen, nicht übermorgen, sondern jetzt!“

Der #Fachkräftemangel in der #frühkindlichen #Bildung ist ein Kernproblem - nicht nur beim bereits bestehenden Anspruch auf Betreuung von Kindern bis zum Schuleintritt, sondern auch mit dem #Rechtsanspruch auf #Ganztagsbetreuung in #Grundschulen ab 2026 brauchen wir mehr Fachkräfte.
Was sind... wirkungsvolle Maßnahmen, um die akute Personalsituation in der frühkindlichen Bildung von der Kita bis zur Grundschule zu verbessern? Wie können wir die pädagogischen Fachkräfte entlasten? Wie können wir vor allem eine gute frühkindliche Bildung für unsere Kinder sicherstellen?
Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Erik von Malottki und Anke Hennig, SPD haben wir deshalb zu einem Fachgespräch im Bundestag eingeladen. Mit Fachkräften aus den Kitas, Expert*innen aus den Gewerkschaften, Elternvertreter*innen und Verbänden haben wir über die Möglichkeiten gesprochen, dem Bedarf an Fachkräften angemessen zu begegnen und dabei über kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen diskutiert.
Diskutiert haben wir z.B. über sogenannten multiprofessionellen Teams, die eine große Chance bieten. Mit der Spezialisierung und Delegation von nicht pädagogischen Aufgaben, können Fachkräfte entlastet und insgesamt auch die Qualität in der frühkindlichen Bildung verbessert werden. Weitere Punkte waren z.B. die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten, die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen oder auch die Möglichkeiten weiterer Karrierewege für Erzieherinnen und Erzieher.
Die Impulse, die wir bekommen haben, waren sehr wertvoll und wichtig für unsere weitere Arbeit. Vielen Dank für den guten Austausch in großer Runde mit den vielen Expert*innen. Das war die Auftaktveranstaltung. Ich freue mich, auf den weiteren intensiven Austausch. Gemeinsam arbeiten wir daran, mehr Fachpersonal in der Kita und im Ganztag zu bekommen.

Was ich diese Woche in meinem Wahlkreis gemacht habe? Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe mich in Stuttgart mit @julia.friedrich.102 getroffen. Sie ist die Geschäftsführerin des @dgbregionstuttgart . Wir haben uns über viele Themen ausgetauscht, die für unsere Region Stuttgart ...relevant sind, z.B. die Gestaltung der Transformation, gute Arbeitsplätze und Tariflöhne, Verkehrspolitik. Danke für den Austausch, liebe Julia. Wir bleiben auf jeden Fall im Austausch. Mir ist wichtig, ganz nah an den Arbeitnehmer*innen-Vertretungen zu sein. (Foto 1)

„Pass(t) oder nicht? Die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts“. Unter diesem Titel fand eine Podiumsdiskussion statt, zu der ich vom @‌fritzerlerforum eingeladen wurde. Ich durfte mit Andreas Deuschle (Leiter, Einbürgerungsamt, Stuttgart) und Dr. Axel Kreienbrink (Leiter, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) diskutieren. Der Abend wurde von @‌argyriparaschaki moderiert.

Die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen soll statt bisher nach 8 Jahren rechtmäßigen Aufenthalt bereits nach 5 Jahren möglich sein. Im internationalen Vergleich ist das bereits die Norm. Außerdem wollen wir die Mehrstaatlichkeit (#doppelte #Staatsbürgerschaft) auch für Nicht-EU-Bürger*innen ermöglichen. Eine Hinnahme der doppelten Staatsbürgerschaft liegt bereits heute schon bei 69% .
Ich bedanke mich ganz herzlich für den tollen Abend und die konstruktive Diskussion! (Foto 2+3)

Beim Integrationsmanagement (IGM) in #Gäufelden war ich eingeladen, um über die Aufnahme, Versorgung und Integration von Geflüchteten zu sprechen. Im Austausch mit den beiden Integrationsmanagerinnen Silvia Egenter und Susanne Ziefle und dem Bürgermeister @bschmid4gaeufelden wurde schnell klar: Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten äußerst herausfordernd. Und doch kommen sie im Moment noch gut zurecht.
Ein wichtiges Thema war das #Chancenaufenthaltsrecht. Die neue Regelung bietet vielen Geflüchteten die Möglichkeit in Deutschland zu bleiben. Und das ist gut so. Herzlichen Dank für den Austausch und dem Besuch in der Geflüchtetenunterkunft. (Foto 4)

Ich bin zu tiefst bestürzt über die schreckliche Tat, die sich heute Morgen in meinem Wahlkreis im #Mercedes-#Benz Werk in #Sindelfingen ereignet hat. 😞 Meine Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen. ❤️‍🩹
Die Polizei und die Rettungskräfte haben schnell reagiert. ...Dafür ein großes Dankeschön.

Viele Freunde und Bekannte von mir arbeiten im Mercedes-Werk und schreiben mir, dass sie geschockt und verunsichert sind. Es darf nicht sein, dass Menschen mit Angst zur Arbeit gehen! Deshalb müssen die Umstände des Vorfalls schnellstmöglich aufgeklärt werden, Konsequenzen müssen folgen.

Was bedeutet die geplante #Kindergrundsicherung für Kinder von #Alleinerziehenden und #Trennungsfamilien? Mit den zuständigen Experten Alexander Nöhring und Lukas Werner von der @awobund haben wir uns heute in der #AGFamilie der @spdbt dazu ausgetauscht.

Unser gemeinsames Ziel ist, ...dass wir die #Kindermut in Deutschland bekämpfen. Bundesweit sind ca. 2,9 Mio. #Kinder und #Jugendliche armutsgefährdet.
Gerade Alleinerziehende und ihre Kinder sind besonders von Armut betroffen.
Wir wollen, dass Kinder unabhängig vom Einkommen der Eltern die gleichen #Chancen und #Möglichkeiten haben und allen eine materielle Grundsicherung gewährleistet wird. Dafür setze ich mich stark ein.

Mir ist wichtig, dass wir bei der Ausarbeitung der Kindergrundsicherung die Kinder von Alleinerziehenden und Trennungsfamilien und ihre Mehrbedarfe im Blick haben.
Ich freue mich, dass die #AWO hierzu konkrete Vorschläge macht. Danke für das Gespräch heute Morgen und wir bleiben weiterhin im engen Austausch.

Bevor heute wieder die Sitzungswoche in Berlin startet, möchte ich euch noch einen kleinen Einblick in meine vergangene Wahlkreiswoche geben 😊
Gemeinsam mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, @svenja.schulze.nrw , unserer Parteivorsitzenden ...@saskiaesken und unserem Landtagsabgeordneten @f_wahl waren wir bei #Ritter #Sport in #Waldenbuch. Dort haben wir uns mit den Betriebsräten, der Geschäftsführung und anderen Vertreter*innen des Betriebes über die Kakaoproduktion in Nicaragua, Lieferketten, das geplante Gesetz zu Kinderwerbeverboten und anderen Themen ausgetauscht. 🍫 Herzlichen Dank für den spannenden Termin. (Foto 1-3 @ansgarwoerner )

Dann habe ich die Niederlassung der #Deutsche #Post in #Holzgerlingen besucht, durfte mich mit den Mitarbeiter*innen austauschen und sogar mitarbeiten und Post ausfahren (Foto 4) —> siehe dazu auch mein Reel 😃

Am Freitag Abend war ich bei meiner Kollegin @rischwasu in Waldshut-Tiengen zu einer „Fraktion vor Ort“-Veranstaltung eingeladen. Hier habe ich einen Input zur #Kindergrundsicherung und Armutsbekämpfung von Kindern gegeben. In Anschluss haben wir uns über die Details ausgetauscht. Herzlichen Dank für die Einladung und den guten Austausch. (Foto 5)

Vergangenes Wochenende war ich bei der Deutschen Meisterschaft im #Para-#Tischtennis im Glaspalast in #Sindelfingen zu Gast und durfte die Siegerehrung vornehmen. Die Sportlerinnen und Sportler haben herausragende Leistungen erbracht. Als Beispiel möchte ich vor allem die erst 16-jährige Gracia Rentschler, die in der Frauen-Verbandsliga beim VfL Sindelfingen III spielt, hervorheben. Sie hat als Lokalmatadorin zwei Podestplätze erreicht (Foto 6) 🥈😊

Hinaus zum 1. Mai! 🌹💪
Ich hatte heute einen wunderbaren, kämpferischen #Tag der #Arbeit in #Sindelfingen.
Gemeinsam mit den #Gewerkschaften kämpfen wir für gute Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Mitbestimmung, Tarifbindung und sichere Renten. Ich bin froh, so viele ...engagierte Gewerkschafter im Kreis Böblingen zu haben und mit ihnen für die richtige Sache zu kämpfen!
#ungebrochensolidarisch heute und an jedem anderen Tag im Jahr. Glück auf!

In meiner Funktion als stellvertretende Vorsitzende der Parlamentariergruppe "Nördliche Adria" habe ich mit meinem MdB-Kollegen eine Delegation des kroatischen Parlaments, dem #Sabor empfangen.

Während des Treffens würdigten der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige ...Beziehungen des #Sabor, Herr Cappelli, und seine Kollegen die ausgezeichnete@Beziehungen zwischen #Deutschland und #Kroatien und wiesen auf die Bedeutung deutscher Investitionen in Kroatien hin.

Das Treffen war außerdem eine Gelegenheit, sich über die aktuelle Politische Lage und zukünftige Infrastrukturprojekte auszutauschen und über die gelungene Integration der Kroaten in Deutschland zu reflektieren.

Danke an die kroatischen Kollegen für den Besuch und den spannenden Austausch!garicappelli

Gemeinsam mit meiner Kollegin Marja-Liisa Völlers haben wir uns mit der Deutsche Sportjugend dsj zum Thema #Ganztag ausgetauscht. #DSJ ist eine eigenständige Jugendorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (#DOSB). Sie bündelt die Interessen von über 9 Millionen Kindern, Jugendlichen... und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahren, die Mitglied in Sportvereinen sind. Der Rechtsanspruch auf #Ganztag wird sich auf den Sportbereich auswirken.

Es ist unverzichtbar, die Sportvereine beim Ausbau des Ganztags mitzudenken und ein bewegungsfreundliches und bewegungsförderndes Schulleben zu fördern. #Bewegung, #Spiel und #Sport nehmen eine bedeutende Rolle für ein gesundes Aufwachsen der Kinder ein. Deshalb war und ist uns der Austausch sowie die Kooperation zwischen den Sportvereinen und Schulen so wichtig.

Vielen Dank an den Geschäftsführer Leon Ries, den ehrenamtlichen Vorsitzenden Stefan Raid, dem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied Julian Lagemann und der Leiterin des Hauptstadtbüros Rebekka Kemmler- Müller für den guten Austausch!

Aktuelle Beiträge